
Mittwoch, 24. September 2025
DKV und Kaia Health erweitern Kooperation: Digitale App unterstützt COPD-Patienten mit evidenzbasierter Therapie
Die DKV Deutsche Krankenversicherung AG und Kaia Health Software GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Digital Health. Nach dem erfolgreichen Start der „Kaia Rückenschmerzen“ App wird nun die digitale Gesundheitsanwendung „Kaia COPD“ allen DKV-Versicherten angeboten, die unter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung leiden.
Digitale Hilfe für Betroffene
Die neue Anwendung ist eine konsequente Weiterentwicklung etablierter digitaler Gesundheitsprogramme. „Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden neben klassischen Behandlungen auch innovative, digitale Lösungen über unsere Kooperationspartner anzubieten“, erklärt Christoph Klawunn, Mitglied des Vorstands der DKV.
Das Programm umfasst Atem- und Entspannungsübungen, medizinisch fundierte Wissensinhalte sowie Bewegungsprogramme. Besonders hervorzuheben ist der KI-basierte Bewegungscoach, der in Echtzeit korrigierendes Feedback gibt – eine wertvolle Unterstützung, gerade für stark eingeschränkte COPD-Patienten.
Moderne Versorgung mit CE-zertifizierter App
Die „Kaia COPD“ App ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt, erfüllt höchste Datenschutzanforderungen und passt sich individuell an die Nutzenden an. So können Patienten ihre Therapie alltagsnah und leistungsorientiert in ihr Leben integrieren.
Gemeinsames Ziel: Versorgung verbessern
„Mit der erweiterten Zusammenarbeit verfolgen wir das Ziel, die Versorgungslage in Deutschland mithilfe innovativer Ansätze nachhaltig zu verbessern“, betont Arabella Grandel, Head of Europe bei Kaia Health. Die Kooperation zeigt, wie digitale Anwendungen das Gesundheitssystem entlasten und gleichzeitig Patientinnen und Patienten konkrete Hilfe bieten können.