
Zurich bringt mit „The Lost Sense Experience“ die vergessene Pandemie-Folge Anosmie ins öffentliche Bewusstsein – und hilft Betroffenen mit Riechtraining zurück zu ihren Erinnerungen
„Plötzlich fehlt ein Teil meiner Erinnerungen“ – mit diesen eindringlichen Worten rückt die Zurich Gruppe Deutschland ein bislang wenig beachtetes Corona-Erbe ins Rampenlicht: den Verlust des Geruchssinns (Anosmie) und seine tiefgreifenden Auswirkungen auf das Erinnerungsvermögen.
Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland litten infolge einer Covid-19-Infektion an teilweisem oder vollständigem Geruchsverlust. Viele Betroffene haben bis heute mit dieser unsichtbaren Folge zu kämpfen – inklusive eines verblassenden Zugangs zu emotional aufgeladenen Geruchserinnerungen wie dem Duft des Meeres, frisch gebackenem Brot oder dem Parfüm eines geliebten Menschen.
Zurich greift das Thema in ihrer neuen Kampagne zum Schutz von „Lieblingsmomenten“ auf und macht den Zusammenhang zwischen Geruchssinn und Erinnerungen sichtbar – mit der immersiven Ausstellung „The Lost Sense Experience“ vom 01. bis 03. August 2025 in der Julia Stoschek Foundation in Berlin.
Die Ausstellung basiert auf echten Erzählungen von Betroffenen. Ihre Geruchserinnerungen an Kindheit, Reisen oder Beziehungen wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz visuell, auditiv und olfaktorisch interpretiert. Besucher:innen erleben die Vergangenheit durch KI-generierte Bildwelten, Soundscapes und sogar personalisierte Düfte, kreiert mit Algorithmic Perfumery (NL).
Begleitet wird die Ausstellung von einer umfassenden Out-of-Home- und Social-Media-Kampagne. Im Zentrum steht die Absicherung persönlicher Erinnerungen als Bestandteil eines ganzheitlichen Versicherungsansatzes, der über klassische Policen hinausgeht.
Ein besonderes Highlight der Initiative: Besucher:innen erhalten ein kostenfreies Duft-Kit für ein wissenschaftlich fundiertes Riechtraining, das auch online bestellbar ist. Ziel ist es, den Geruchssinn – und damit ein Stück Lebensqualität – zurückzugewinnen.
„Der Geruchssinn ist direkt mit unserem emotionalen Gedächtnis verbunden“, erklärt Prof. Dr. Thomas Hummel vom Universitätsklinikum Dresden. „Ein gezieltes Riechtraining ist die aktuell wirksamste Methode, um den Riechsinn nach einem Virus wiederherzustellen.“
Zurich arbeitet für dieses Projekt mit führenden Forscher:innen wie Prof. Dr. Antje Hähner, Dr. Helene Radbruch und Dr. Peter Mombaerts zusammen. Die Kampagne wurde gemeinsam mit der Kreativagentur PRESENCE (Berlin), OMD sowie Concrete Candy umgesetzt. Die künstlerische Umsetzung verantworten u.a. Domestic Data Streamers (Barcelona), Volker Conradus, Studio De Pasquale, Hometown und Mosche Sound Design.
Mit dieser ungewöhnlichen Kampagne gelingt Zurich ein Spagat zwischen Kunst, Wissenschaft und Markenpositionierung – und sie beweist, dass Versicherung auch emotional wirken kann.