Bild: Pfizer

Dienstag, 23. September 2025

Pfizer kauft Metsera und stärkt sein Portfolio im Bereich Adipositas-Therapien

Pfizer Inc. (NYSE: PFE) hat die Übernahme von Metsera, Inc. (NASDAQ: MTSR) bekannt gegeben. Das Biotech-Unternehmen entwickelt neuartige Therapien gegen Adipositas und kardiometabolische Erkrankungen. Die Transaktion, bewertet mit 4,9 Milliarden Dollar, wurde von den Vorständen beider Unternehmen einstimmig genehmigt. Zusätzlich können Metsera-Aktionäre über ein Contingent Value Right (CVR) weitere Zahlungen von bis zu 22,50 US-Dollar pro Aktie erhalten – abhängig von klinischen und regulatorischen Meilensteinen.

Mit diesem Schritt will Pfizer seine Präsenz in einem rasant wachsenden Markt deutlich ausbauen. Adipositas gilt als Risikofaktor für mehr als 200 Erkrankungen. Pfizer-CEO Albert Bourla betonte, dass die Akquisition perfekt in die strategische Ausrichtung des Unternehmens passe: „Diese Transaktion beschleunigt unseren Eintritt in ein zentrales therapeutisches Feld und bietet die Chance, Millionen Menschen weltweit mit innovativen Behandlungen zu erreichen.“

Das Portfolio von Metsera umfasst vier klinische Entwicklungsprogramme sowie mehrere weitere Kandidaten in Vorbereitung. Darunter:

  • MET-097i, ein GLP-1-Rezeptoragonist für wöchentliche und monatliche Injektionen (Phase 2),
  • MET-233i, ein monatlicher Amylin-Analogkandidat (Phase 1), auch in Kombination mit MET-097i,
  • zwei orale GLP-1-Kandidaten, die kurz vor dem klinischen Start stehen.

Die vereinbarte Übernahme unterstreicht Pfizers Ambition, mit best-in-class Lösungen im Bereich Stoffwechsel- und Adipositas-Therapien zu punkten. Der Abschluss wird im vierten Quartal 2025 erwartet, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen und Zustimmung der Metsera-Aktionäre.

Metsera-CEO Whit Bernard sprach von einem „hervorragenden Ergebnis für Aktionäre und einem entscheidenden Schritt, um die Lebensqualität von Hunderten Millionen Menschen weltweit nachhaltig zu verbessern“.

Pfizer wird weitere Details zu den finanziellen Auswirkungen in seinen kommenden Quartalszahlen bekanntgeben.