
129. Deutscher Ärztetag in Leipzig: Politik, KI und Weichenstellungen für das Gesundheitswesen
Vom 27. bis 30. Mai 2025 wird Leipzig zum Zentrum der deutschen Gesundheitspolitik. Der 129. Deutsche Ärztetag tagt im Congress Center Leipzig, feierlich eröffnet in der Nikolaikirche – mit rund 1.000 Gästen und unter Anwesenheit von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Es ist das erste öffentliche Zusammentreffen der neuen Ministerin mit der Ärzteschaft.
In insgesamt vier Tagen beraten 250 Delegierte des „Parlaments der Ärztinnen und Ärzte“ über zentrale gesundheitspolitische Themen. Im Fokus steht die Generalaussprache zu den gesundheitspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung. Die Ärzteschaft wird nicht nur Impulse zur Umsetzung geben, sondern auch auf Lücken im politischen Arbeitsprogramm hinweisen.
Ein besonderes Schwerpunktthema bildet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Versorgung und Forschung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden medizinische, wissenschaftliche und ethische Aspekte diskutiert, um die Chancen und Risiken dieser Technologie für die Zukunft der Medizin zu bewerten.
Weitere Tagesordnungspunkte umfassen grundlegende Fragen zur Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte – ein längst überfälliger Schritt zur Modernisierung der ärztlichen Vergütung. Zudem befasst sich das Gremium mit ärztlichen Perspektiven rund um das Thema Schwangerschaftsabbruch, das in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte hohe Relevanz hat.
Leipzig wird in dieser Woche zum gesundheitspolitischen Brennpunkt Deutschlands. Die Beschlüsse und Impulse des Deutschen Ärztetages werden die Gesundheitslandschaft langfristig prägen.