Bild: Pharma Deutschland e.V.

Dienstag, 28. Oktober 2025

„Gemeinsam können wir mehr“: Breite Initiative für niederschwellige Impfangebote in Apotheken startet zur „Langen Nacht des Impfens“

Die Impfquote in Deutschland ist zu niedrig – vor allem bei älteren Menschen. Nur 38,2 Prozent der über 60-Jährigen ließen sich in der Saison 2023/24 gegen Influenza impfen, obwohl WHO und EU eine Quote von mindestens 75 Prozent anstreben. Fachleute betonen, dass niederschwellige Impfangebote und mehr Aufmerksamkeit der Schlüssel zu höherer Impfbereitschaft sind.

Eine zentrale Rolle übernehmen dabei Apotheken, die durch ihre Nähe zu den Menschen und flexible Strukturen ideale Voraussetzungen bieten. IhreApotheken.de (iA.de), das größte deutsche Apothekennetzwerk mit über 7.500 Partnerbetrieben, hat gemeinsam mit starken Industriepartnern eine Initiative gestartet, um die Impfaktivitäten vor Ort zu fördern.

Bereits zur expopharm präsentierte iA.de ein digitales Tool, das den gesamten Impfprozess – von der Terminbuchung bis zur Abrechnung – vereinfacht. Doch Geschäftsführer Simon Bücher betont: „Kein Tool und kein einzelner Akteur wird die Impfquote allein steigern können.“

Am 8. Oktober folgt daher ein gemeinsamer Aufruf zur „Langen Nacht des Impfens“, bei der Unternehmen und Verbände unter dem Motto „Gemeinsam können wir mehr“ zum Impfen in Apotheken motivieren. Unterstützt wird die Initiative unter anderem von Alliance Health Care, Hubert Burda Media, GSK, IhreApotheken.de, May & Bauer, Moderna, MSD, NOWEDA, Pfizer, Pharma Deutschland und Sanofi.

Mit Social-Media-Videostatements und Informationskampagnen soll das Bewusstsein für präventive Gesundheitsvorsorge gestärkt werden.

Dr. Manuel Plommer, Medical Head Vaccines Germany & Austria bei Sanofi, erklärt:

„Sanofi sieht sich in der Verantwortung, die Impfinfrastruktur in Deutschland zu stärken. Gemeinsam mit IhreApotheken.de wollen wir niedrigschwellige Impfangebote ausbauen und mehr Menschen Zugang zu wichtigen Impfungen wie der Grippeimpfung ermöglichen.“

Auch Moderna arbeitet an einem Pilotprojekt mit Apotheken und Ärzten rund um RSV-Impfungen.

Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, unterstreicht:

„Das Steigern der Impfquoten stärkt den Schutz vor Infektionskrankheiten und entlastet unser Gesundheitssystem. Niedrigschwellige Impfangebote leisten dazu einen wichtigen Beitrag.“

Dr. Kai Richter, Medical Head GSK Deutschland, betont:

„Apotheken sind zentrale Partner, um Prävention direkt in den Alltag der Menschen zu bringen. Mit Angeboten wie der ‚Langen Nacht des Impfens‘ schaffen wir echte Mehrwerte für die öffentliche Gesundheit.“

Auch Dr. Michael Kuck, Vorstandsvorsitzender von NOWEDA, ergänzt:

„Gerade angesichts rückläufiger Hausarztpraxen kommt den Apotheken eine Schlüsselrolle beim Impfen zu.“

Fazit:
Die Initiative zeigt eindrucksvoll, wie stark die Gesundheitsbranche gemeinsam wirken kann, um Prävention und Versorgung zu verbessern. Apotheken werden damit zu einem entscheidenden Pfeiler einer modernen Impfstrategie in Deutschland.