Donnerstag, 6. November 2025
„Wir stehen in der Pflege an einem Kipppunkt“ – DAK‑Gesundheit-Report zeigt dramatische Umfragewerte zur Zukunft der Pflege
Dreißig Jahre nach der Gründung der sozialen Pflegeversicherung ist das Vertrauen in das deutsche Pflegesystem dramatisch gesunken. Laut dem aktuellen Pflegereport der DAK-Gesundheit, basierend auf einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, bewerten knapp zwei Drittel der Bevölkerung die Pflegeversorgung derzeit als „nicht gut“ oder „gar nicht gut“.
Auch in die Zukunft blickt die Bevölkerung skeptisch: 46 % der Befragten gehen davon aus, dass sich die Situation in den nächsten zehn Jahren weiter verschlechtern wird.
Finanzierung als zentrales Problem
Die Finanzierung der Pflegeversicherung wird als größtes Problem identifiziert: 72 % der Befragten halten die Finanzierung derzeit für nicht gesichert.
Darüber hinaus nennen 70 % die hohen Eigenanteile bei stationärer Pflege als Hauptproblem, 68 % sehen Personalmangel und fehlende Pflegekräfte als kritisch an.
Gesellschaftliche Erwartungen klar formuliert
Fast 90 % (genauer: 87 %) der Befragten fordern, dass Pflege für alle bezahlbar sein muss.
79 % erwarten eine langfristige Sicherung der Finanzierung, 73 % wünschen sich eine Deckelung der Heimkosten und 71 % fordern eine Vereinfachung des Leistungssystems.
Zudem sehen 83 % es als ungerecht, nach jahrelangen Beiträgen nicht ausreichend abgesichert zu sein – und knapp drei Viertel befürchten eine Überforderung durch Pflegekosten.
Schlüsselrolle der Pflegenden und Pflegestrukturen
Die Umfrage macht deutlich: Pflege ist ein nahes Thema für die Gesellschaft. 16,6 Millionen Menschen in Deutschland kümmern sich als Angehörige, Nachbarn oder Freunde um Pflegebedürftige.
Studienleiter Thomas Klie betont: „Die pflegefachliche Begleitung ist ein zentraler Reformbaustein“ – 88 % der Befragten begrüßen mehr Pflegestützpunkte mit Beratung und fachlicher Begleitung.
Forderung nach politischem Handeln
Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, warnt: „Wir stehen in der Pflege an einem Kipppunkt: Das Vertrauen der Menschen in das Pflegesystem ist äußerst gering und droht wegzubrechen.“
Er fordert die Mitgliedern der Kommission Bund‑Länder‑Kommission Zukunftspakt Pflege auf: Es muss jetzt oberste Priorität sein, Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die zumindest den Einstieg in eine nachhaltige Finanzierung und eine zukunftsfeste Pflegeinfrastruktur sicherstellen.
Fazit
Das deutsche Pflegesystem befindet sich laut der aktuellen Umfrage am Scheitelpunkt – mit massivem Vertrauensverlust, hoher Sorge um Kosten und Versorgung und klaren Reformerwartungen der Bevölkerung. Vieles hängt jetzt davon ab, ob Politik wie Gesellschaft konsequent reagieren und die richtigen Weichen stellen.