Bild modifiziert: Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. 19

bvik-Studie 2025: Marketing-Budgets sinken erstmals seit fünf Jahren – Leadgenerierung, Website und Marketing Automation bleiben Top-Prioritäten

Die aktuelle bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2025“ liefert zentrale Einblicke in die Entwicklung und Verteilung der Budgets im B2B-Marketing. Zum ersten Mal seit fünf Jahren ist das durchschnittliche Marketing-Budget im Jahresvergleich gesunken – im Mittel um 3,1 %. Preisbereinigt fällt der Rückgang durch die deutliche Kostensteigerung externer Leistungen sogar noch stärker aus.

Laut Studie liegt der Anteil der Marketing-Budgets 2025 im Schnitt bei 1,3 % des Umsatzes im betrachteten Geschäftsbereich. Während 44 % der Unternehmen von stabilen Budgets in den nächsten drei Jahren ausgehen, erwarten 27 % steigende und 19 % sinkende Budgets. Damit bleibt die Unsicherheit in der Branche hoch.

Wofür Unternehmen ihre Budgets einsetzen

Den größten Anteil am externen Budget binden weiterhin Messen, Kundenevents und externe Veranstaltungen, gefolgt von Paid Media und der Unternehmens-Website. Trotz verhaltener Prognosen bleiben Fachmessen ein zentrales Instrument zur Leadgenerierung.

Kompetenzaufbau im Fokus

Besonders im Bereich Marketing Automation investieren Unternehmen verstärkt in neue Kompetenzen. Auch Weiterbildung gewinnt an strategischer Bedeutung: Viele Firmen setzen auf systematische Qualifizierung, um vorhandene Mitarbeitende für die Herausforderungen der digitalen Transformation fit zu machen.

Prioritäten für 2025

Die wichtigsten Fokusthemen für B2B-Marketer sind klar umrissen: Leadgenerierung, Website, Marketing Automation und Markenpositionierung. Damit zeigt sich ein Dreiklang aus kurzfristiger Nachfragewirkung, digitaler Infrastruktur und langfristiger Differenzierung.

Die Studienautoren betonen, dass in Zeiten knapperer Ressourcen vor allem die Qualität der Allokation über den Erfolg entscheidet. Wer Budgets konsequent entlang der eigenen Wachstumslogik priorisiert und Kompetenzen gezielt stärkt, kann auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen Wirkung entfalten.