
Innovative Krebstherapie-Technologie: Araris Biotech gewinnt den Strüngmann Award 2025
Das Gründerteam des Schweizer Biotechnologieunternehmens Araris Biotech wurde mit dem renommierten Strüngmann Award 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt außergewöhnliche wissenschaftliche und unternehmerische Leistungen in der Life-Science-Branche der DACH-Region.
Das Team um Dr. Dragan Grabulovski, Dr. Philipp Spycher und Dr. Isabella Attinger-Toller überzeugte die Expertenjury mit einer proprietären Technologieplattform für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs). Diese neuartige Methode erlaubt die Herstellung hochpräziser Therapeutika in nur einem Schritt, ohne dass die Antikörper chemisch verändert werden müssen.
Araris Biotech wurde 2019 als Spin-off des Paul-Scherrer-Instituts gegründet und hat seitdem strategische Partnerschaften mit Pharma-Giganten wie Chugai (Roche) und Johnson & Johnson geschlossen. Im März 2025 erfolgte die Übernahme durch Taiho Pharmaceutical – in einem Deal, der das Unternehmen mit bis zu 1,14 Milliarden US-Dollar bewertete.
„Wir fühlen uns geehrt, dass unsere Vision und Leistung mit dem Strüngmann Award gewürdigt werden“, sagte CEO Dr. Grabulovski. Die Gründer betonen, dass die Auszeichnung nicht nur eine Bestätigung ihrer bisherigen Arbeit ist, sondern ein Impuls für die nächste Innovationsphase.
Der Strüngmann Award wurde 2024 ins Leben gerufen, um visionäre Gründer:innen im Bereich der Life Sciences zu ehren. Benannt nach den Unternehmer-Zwillingen Dr. Andreas und Dr. Thomas Strüngmann, ehrt der Preis bahnbrechende Ideen, die das Potenzial haben, das Gesundheitswesen weltweit zu transformieren.