Bild modifiziert: Techniker Krankenkasse

Donnerstag, 30. Oktober 2025

10 Jahre Health-i Award: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen revolutioniert – Innovationen, Gewinner und Visionen für die Zukunft

10 Jahre Empowering Innovation: Der Health-i Award feiert sein Jubiläum – und zeigt, wie stark sich das Gesundheitswesen in einem Jahrzehnt digitaler Transformation gewandelt hat. Unter dem Motto „10 Jahre Empowering Innovation“ wurden im Hamburger Digital Campus „Hammerbrooklyn“ visionäre Start-ups, kreative Köpfe und führende Expertinnen und Experten der Branche ausgezeichnet.

Die Veranstaltung begann mit einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde zum Thema „Visionen für die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens“. Prof. Ariel Stern (Hasso-Plattner-Institut), Steffen Ganders (German Bionic), Kerstin von Diemar (cureVision, Health-i Gewinnerin 2023) und Thorsten Lubinski (DiaMonTech AG) diskutierten mit Moderator Matthias Rutkowski über Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation.

„Digitalisierung und KI werden das Gesundheitswesen so verändern, wie einst Penicillin die Medizin revolutioniert hat“, betonte Kerstin von Diemar eindrucksvoll. Einigkeit herrschte darin, dass Technologie stets dem Menschen dienen müsse – KI soll unterstützen, nicht ersetzen.

Das Moderationsduo Flo Akinbiyi und Lara Sophie Bothur blickte emotional auf ein Jahrzehnt Health-i zurück. Aus einer Vision von Handelsblatt und Techniker Krankenkasse (TK) ist ein lebendiges Innovationsökosystem entstanden, das Start-ups fördert und den medizinischen Fortschritt vorantreibt. TK-Vorstand Jens Baas resümierte: „Heute bewerben sich fast ausschließlich hochqualifizierte Start-ups mit realisierbaren und marktreifen Produkten – das zeigt, wie sehr sich die Qualität in der Szene entwickelt hat.“

Drei Preiskategorien – drei starke Botschaften

In diesem Jahr wurden drei Kategorien ausgezeichnet: Health-i All Star, Top-3-Finalisten und erstmals die Health-i Persönlichkeit des Jahres.

  • Health-i All Star: DiaMonTech AG überzeugte mit dem „D-Pocket“, einem nicht-invasiven Gerät zur Blutzuckermessung.
  • Persönlichkeit des Jahres: Alexander Leutner, CEO der Cellbricks GmbH, wurde für seine Pionierarbeit im Bioprinting ausgezeichnet. Seine Vision, Gewebe mithilfe von 3D-Druck zu regenerieren, gilt als Meilenstein der Deep-Tech-Szene.

84 Start-ups bewarben sich in diesem Jahr – geprüft von Expertinnen und Experten der TK sowie dem Hasso-Plattner-Institut. Die besten zehn wurden im Pre-Jury-Call mit dem Handelsblatt ausgewählt, ehe das Community-Voting die finalen Gewinner bestimmte.

Die Top 3 der Health-i Awards 2025

  • Platz 3: admorai – KI ersetzt das chemische Färben von Gewebeproben („Virtual Staining – Null2HE“) und ermöglicht eine präzisere digitale Pathologie.
  • Platz 2: Inzipio GmbH – entwickelt eine KI-basierte CAD-Software für die automatisierte, patientenindividuelle chirurgische Planung.
  • Platz 1: goodscare GmbH – mit dem „Igloo Pro Multireader“ wird 90 % aller Schnelltests laborgenau digital auswertbar. Eine Innovation, die Effizienz, Prävention und Nutzerfreundlichkeit vereint.

Seit März 2025 ist das Gerät bereits in Praxen, Apotheken und Unternehmen im Einsatz – der internationale Roll-out steht kurz bevor.

Der Health-i Award zeigt eindrucksvoll, wie stark der Wille zu Innovation in Deutschland ist – und wie Künstliche Intelligenz die medizinische Versorgung nachhaltiger, präziser und menschlicher macht.