Bild modifiziert: Fresenius SE & Co. KGaA

Mittwoch, 17. September 2025

Europäische Investitionsbank unterstützt Fresenius mit 400 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Kapazitätsausbau

Der Gesundheitskonzern Fresenius erhält ein Darlehen von 400 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB), um seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Produktionskapazitäten in Europa auszubauen. Die Investitionen betreffen insbesondere die Herstellung innovativer medizinischer Produkte und Biosimilars und sollen den Zugang zu moderner und bezahlbarer Gesundheitsversorgung in der EU verbessern.

Die von der EIB geförderten Maßnahmen stärken die pharmazeutische Produktion in Europa und tragen zur Versorgungssicherheit bei. Sie sind Teil der #FutureFresenius-Agenda, mit der Fresenius seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig ausbauen möchte.

„Unsere Mission bei Fresenius ist es, das Leben von Menschen zu retten und zu verbessern. Investitionen in unser Kerngeschäft, also auch die Entwicklung innovativer, bezahlbarer Gesundheitsprodukte, sind ein wesentlicher Bestandteil von Rejuvenate, der aktuellen Phase von #FutureFresenius“, betont CFO Sara Hennicken.

Auch die EIB unterstreicht ihre strategische Bedeutung: „Unsere Partnerschaft mit Fresenius zeigt unser Engagement für eine zugängliche, hochwertige Gesundheitsversorgung in ganz Europa“, so Nicola Beer, Vizepräsidentin der EIB.

Generika machen laut IQVIA-Studie rund 70 % der verschriebenen Medikamente in Europa aus, entsprechen jedoch nur 20 % der Kosten. Fresenius investierte allein in den letzten fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Euro in europäische Produktionsstandorte und verfolgt mit der „Local-for-Local“-Strategie das Ziel, europäische Patienten mit in Europa produzierten Arzneimitteln zu versorgen.

Die EIB selbst investierte in den vergangenen fünf Jahren über 22 Milliarden Euro in den Gesundheits- und Biowissenschaftssektor. Seit rund 20 Jahren unterstützt sie auch die langfristigen Innovationsvorhaben von Fresenius.

Mit dieser neuen Finanzierung werden die Grundlagen für eine widerstandsfähigere, innovative und nachhaltige Gesundheitsversorgung in Europa gelegt.